Branche
Zusatzbausteine in der KFZ-Versicherung
Wie in nahezu jeder Versicherungssparte bietet auch die KFZ-Versicherung die Möglichkeit, diverse Bausteine einzuschließen.
GAP-Deckung, Schutzbrief, Auslandsschadenschutz, Betriebs-, Brems- und Bruchschäden, Fahrerschutz, Insassenunfallabsicherung u.v.m.
Was decken diese Bausteine ab und welcher Vertragsumfang ist für wen sinnvoll … ein Überblick.
Die sogenannte GAP-Deckung oder Differenzdeckung empfiehlt sich für kreditfinanzierte oder geleaste Fahrzeuge. Sie übernimmt die finanzielle Lücke zwischen Buchwert und ermitteltem Fahrzeugwert im Falle eines Totalschadens oder Diebstahls. Diese Lücke kann einen nicht unerheblichen finanziellen Schaden bedeuten.
Der Schutzbrief bietet umfassende Hilfe im Falle einer Panne oder eines Unfalls, sowohl im Inland als auch im Ausland. Zu den Leistungen gehören beispielsweise Pannenhilfe vor Ort, Abschleppen des Fahrzeugs, Bergung, Ersatzwagen und Übernachtungskosten.
Die größtmögliche Hilfe und Erstattung erhält man, wenn man die Servicenummer des Dienstleisters verwendet. Der Schutzbrief kann eine große Hilfe sein, um unvorhergesehene Probleme auf Reisen zu minimieren und Zeit, Geld und Nerven zu sparen.
Der Auslandsschadenschutz ist besonders sinnvoll, wenn Mitarbeiter viele Dienstreisen mit dem PKW ins europäische Ausland, etwa zu anderen Standorten oder Kunden, unternehmen. Oft entsprechen die Leistungen ausländischer Kfz-Haftpflichtversicherungen nicht dem deutschen Standard. Der Baustein ergänzt die Leistung der Kfz-Haftpflichtversicherung des Schädigers und sorgt dafür, dass Schäden, die im Ausland verursacht werden, zu deutschen Bedingungen durch den eigenen Versicherer reguliert werden.
Beispielsweise kann der Auslandsschadenschutz die Kosten für Schäden am eigenen Fahrzeug oder Personenschäden abdecken, die durch einen im Ausland stattgefunden Unfall entstehen.
Fahrerschutz: Dieser Baustein wird nach wie vor unterschätzt.
Bei einem selbst- oder mitverursachten Unfall genießt der Fahrer keinen Versicherungsschutz, während die Insassen über die Haftpflichtversicherung abgedeckt sind.
Eine Fahrerschutzdeckung stellt den Fahrer des Unfallwagens der geschädigten Person gleich. Somit werden auch der Verdienstausfall, eine Haushaltshilfe oder Heilkosten übernommen, wenn die Krankenkasse nicht alles übernimmt.
Unter dem Begriff Betriebs-, Brems- und Bruchschäden (BBB) versteht man Schäden an einem Fahrzeug, die nicht durch einen Unfall, sondern durch spezifische Ereignisse während des Betriebs entstehen und nicht durch eine Vollkaskoversicherung abgedeckt sind. Hierunter fallen zum Beispiel falsches Betanken oder falsche Bedienung, Schäden durch verrutschende Ladung, Überbeanspruchung oder Abnutzung, Versagen der Sicherheitstechnik, Verwindungsschäden u.v.m.
Die Insassenunfallversicherung ist die individuell zu vereinbarende Absicherung, eine spezielle Unfallversicherung, die für alle Insassen des Fahrzeugs greift. Sie leistet eine einmalige Entschädigung in Höhe der vereinbarten Leistung, wenn eine Person auf Grund eines KFZ-Unfalls eine dauerhafte Einschränkung (Invalidität) erleiden.
Die Entscheidung, welche Zusatzbausteine sinnvoll sind, hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Es ist ratsam, die verschiedenen Optionen zu prüfen und die Zusatzbausteine auszuwählen, die den Schutzbedarf Ihrer Mitarbeiter am besten abdecken.
Fragen? – Sprechen Sie uns an.

Svenja Strobl
Industrie-Team
